In unserer zunehmend vernetzten Welt werden Begriffe wie „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ oft synonym verwendet. Dabei gibt es jedoch einen wichtigen Unterschied, den ich addresseiren möchte als Basis für eine Diskussion und richtige Einordnung.
Digitalisierung (Digitizing)
Es bedeutet, analoge Daten oder physische Objekte in ein digitales Format umzuwandeln. Das ist oft der erste Schritt auf dem Weg zu einem digitalen Arbeitsumfeld. Beispiele sind:
- Das Scannen von Papierdokumenten, um sie als PDF-Dateien zu speichern.
- Die Umwandlung physischer Fotos in digitale Bilddateien.
Digitalisierung legt die Grundlage für alles Weitere, ist aber vor allem ein technischer Schritt.
Digitale Transformation (Digitalization)
Hier geht viel weiter. Sie beschreibt, wie wir digitale Technologien nutzen, um Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen grundlegend zu ändern. Hier geht es nicht nur darum, effizienter zu werden, sondern auch darum, Neues zu schaffen und den Wandel aktiv zu gestalten. Beispiele wie:
- Die Einführung eines digitalen Kundenmanagementsystems (CRM), das traditionelle papierbasierte Prozesse ablöst.
- Der Einsatz von KI-gestützten Tools, um personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen.
- Die Integration von Cloud-Technologien, um flexiblere und skalierbare Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Warum dieser Unterschied wichtig ist
Die Digitalisierung ist wichtig, aber erst die digitale Transformation schafft langfristige Wettbewerbsvorteile. Ich erlebe immer wieder, wie Unternehmen, die den Unterschied verstehen, ihre strategischen Ziele klarer definieren und so erfolgreich in die Zukunft starten können.
Meine Lieblingsfrage lautet dann: „Nutzen wir Technologie nur, um effizienter zu werden, oder denken wir wirklich darüber nach, wie wir uns durch den Wandel neu erfinden können?“
Ich freue mich auf Kommentare und Meinungen #Digitalisierung #DigitaleTransformation #Technologie
Kamran GHADERI
Wien, Januar 2025