Ukraine: Drei Jahre Krieg – Solidarität und Verantwortung

Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Drei Jahre später bleibt die Realität unverändert: Russland ist der Aggressor, und Wladimir Putin trägt allein die Verantwortung für diesen Krieg. Der Versuch, die Ukraine mit Gewalt zu unterwerfen, wird in die Geschichtsbücher eingehen – als ein Verbrechen gegen ein souveränes Land und gegen die Prinzipien von Frieden und Freiheit.

Doch die Ukraine hat sich gewehrt – nicht nur für sich selbst, sondern für ganz Europa. In einem Krieg, der bereits eine Million Todesopfer auf beiden Seiten gefordert hat, kämpft die Ukraine an vorderster Front für demokratische Werte, Selbstbestimmung und die Sicherheit unseres Kontinents. Der Preis ist hoch: Tausende Verwundete, zerstörte Städte und verschleppte Kinder. #StandWithUkraine

Seitdem haben etwa 88.000 Schutzsuchende in Österreich Zuflucht gefunden – überwiegend Frauen und Kinder. Die tiefe historische Verbindung zwischen Österreich und der Ukraine reicht weit zurück. Heute sind sich Österreichs führende Politiker einig: Die Unterstützung muss weitergehen. In einem Land, das auf Rechtsstaatlichkeit und Mitgefühl basiert, darf es keinen Platz für das Prinzip der „Recht des Stärkeren“ geben.

Dabei darf die Neutralität Österreichs kein Hindernis für Kooperationen sein. Im Gegenteil – sie erfordert eine klare Haltung gegen Aggressionen. Die neue Interpretation von Neutralität bedeutet nicht Wegsehen, sondern Verantwortung übernehmen.

Danke, Österreich.


Kamran Ghaderi, Wien am 23.02.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert