Welttag der sozialen Gerechtigkeit: Gemeinsam für eine gerechtere Welt
Am 20. Februar erinnert uns der Welttag der sozialen Gerechtigkeit daran, wie wichtig Gleichheit, Solidarität und faire Chancen für alle Menschen sind. Dieser Tag ruft dazu auf, gegen Armut, Diskriminierung und Ungleichheit einzutreten – Werte, die in Österreich aktiv gelebt werden.
Kollektivverträge und Mindestsicherung: Österreichs Sozialsystem setzt Standards: Kollektivverträge garantieren faire Löhne und Arbeitsbedingungen für Millionen Arbeitnehmer*innen. Die Mindestsicherung hilft, Menschen in schwierigen Lebenslagen aufzufangen und soziale Ungleichheit abzufedern.
Integration von Geflüchteten und Minderheiten: Sprachkurse, Ausbildungsprogramme und die Rot-Weiß-Rot-Karte fördern die Integration von Geflüchteten und Migrant*innen. Gleichzeitig schützt Österreich die Rechte ethnischer Minderheiten wie der slowenischen und kroatischen Volksgruppen und unterstützt die kurdische Community.
Klimabonus: Klimaschutz sozial gerecht gestalten: Mit dem Klimabonus zeigt Österreich, dass Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen können. Besonders einkommensschwache Haushalte profitieren von dieser Unterstützung.
Gesundheitsversorgung für alle: Das österreichische Gesundheitssystem gilt als Vorbild. Mit einer flächendeckenden Krankenversicherung wird sichergestellt, dass jede*r Zugang zu medizinischer Versorgung hat – unabhängig vom Einkommen.
Ein Vorbild für soziale Gerechtigkeit: Mit einem starken Sozialsystem, Bildungschancen und gezielten Maßnahmen zeigt Österreich, dass soziale Gerechtigkeit gelebte Realität ist. Dennoch bleibt viel zu tun, um allen Menschen ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen.
Danke, Österreich.
Kamran Ghaderi, Wien am 20.02.2025